Checkliste VDI 6022
Checkliste für die Hygieneüberprüfung nach VDI 6022.
Effiziente Filterüberwachung – weniger Kosten, höhere Betriebssicherheit
Sowohl zu stark verschmutzte als auch zu früh gewechselte Luftfilter sind nachteilig, denn sie erhöhen den Energieaufwand im einem, sowie die Ausfallgefahr und den Wartungsaufwand im anderen Fall. Daher sollte der Filterzustand auch für Nichtfachleute jederzeit klar erkennbar sein und im Idealfall durch entsprechende Warnsignale ein Austausch ausgelöst werden. Reduzieren Sie Kosten und schützen zusätzlich die Umwelt.
Filter sind eine entscheidende Komponente für die Qualität der Raumluft. Daher sollten sie ständig mit zuverlässigen, wartungsfreien und überdrucksicheren „Differenzdruckmessgeräten” überwacht werden, die den Druckverlust in den Luftfiltern messen.
Tausendfach bewährte Lösungen garantieren Ihnen eine hohe Betriebssicherheit. Wir haben verschiedene Messgeräte für unterschiedlichste Anforderungen im Programm.
Magnehelic M2000Langlebiges analoges Messinstrument mit bewährter Technik. Das Messgerät kommt ohne Hilfsenergie aus und kann dadurch problemlos in die Lüftungsanlage integriert/nachgerüstet werden. |
Differenzdruckwächter mit SchaltkontaktDie MD 201/202 Serie von Briem kombiniert das analoge Anzeigeinstrument mit einem oder zwei Schaltkontakten. Diese können auf die Gebäudeleittechnik aufgeschaltet werden und zeigen somit an zentraler Stelle den Filterzustand an. |
Differenzdrucktransmitter mit SignalausgangDie GBEL Serie bietet Ihnen optimale Differenzdruckmessung. Das klar ablesbare LED Display/die Analoganzeige zeigt Ihnen den Differenzdruck klar und deutlich an – das analoge Ausgangssignal und die beiden Schaltpunkte ermöglichen Ihnen maximale Konnektivität zu Ihrer GLT. |
Datenblatt - Magnehelic M2000 Serie für Filterüberwachung | Datenblatt - Differenzdruckwächter mit Schaltkontakt für Filterüberwachung | Datenblatt - Differenzdrucktransmitter mit Signalausgang für Filterüberwachung |
Zubehör / KalibrierserviceWir haben für Sie das passende Zubehör im Programm. Wählen Sie aus unserem umfangreichen Zubehörprogramm speziell für Ihr Messgerät aus. Datenblatt - Zubehör und Kalibrierservice für Filterüberwachung |
Wir legen besonderen Wert auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unserer Geräte. Sie sind frei von Sperrflüssigkeiten und daher absolut wartungsfrei, dazu überdrucksicher und überstehen auch manuelle Funktionsüberprüfungen problemlos. Dies bietet Ihnen eine langfristige Betriebssicherheit. Eine wartungsfreie Anzeige an jeder Filterstufe wird in verschiedenen Normen vorgeschrieben. Filterwächter von BRIEM enthalten keine Sperrflüssigkeiten, denn diese können bei höheren Temperaturen verdunsten und bei Überdruck auslaufen. Der Einsatz wartungsfreier Differenzdruckmanometer erhöht die Betriebssicherheit und spart Kosten für den Service und das Nachfüllen von Flüssigkeiten.
Eine regelmäßige Filterüberwachung ihrer Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) bringt für Sie eine ganze Reihe von Vorteilen:
Wir kalibrieren Ihre Messgeräte auf Wunsch in unserem Kalibrierlabor oder bei Ihnen vor Ort. Sie erhalten in jedem Fall ein Kalibrierprotokoll mit den Ergebnissen.
Die Messgeräte sind für den waagerechten Einbau vorgesehen. Wir bieten Ihnen bei Bedarf eine Sonder-Kalibrierung für Ihre konkrete Einbausituation an und kalibrieren die Messgeräte für Ihren Einsatzzweck für exakte Messergebnisse.
Überall dort wo es auf Raumluftqualität und/oder Energieeffizienz ankommt, werden Differenzdruckmessgeräte zur Filterüberwachung eingesetzt. Normen und Vorschriften können so eingehalten werden und sorgen für eine hohe Überwachungssicherheit.
Beispiele für den Einsatzbereich:
Im Lüftungskanal befindet sich ein Luftfilter. Dieser absorbiert Partikel aus der verschmutzten Luft und sorgt so für eine verbesserte Luftqualität. Durch die absorbierten Partikel setzt sich der Luftfilter allmählich zu. Von außen ist der Filterzustand nicht zu erkennen. Das Messgerät stellt die Differenz zwischen den Druckwerten vor und nach dem Filter dar. Diese Druckdifferenz verändert sich mit dem Verschmutzungsgrad des Filters.
Je komplexer die Gesamtanlage, desto wichtiger ist es auch die Filterüberwachung in das Gesamtsystem der Gebäudetechnik einzubinden. Für eine flexible Integration in Ihre Gebäudeautomationslösung bieten wir verschiedene Signalausgänge (Schaltkontakt, 0-10 V, 4-20 mA).
Wird beispielsweise der maximale Differenzdruck am Filter überschritten, löst ein Druckschalter einen Kontakt (Öffner/Schließer) aus.
Die komfortabelste Lösung stellt eine Kombination aus Differenzdruckanzeige und -sensor dar. Über den Drucksensor wird der aktuelle Messwert stetig über das analoge Signal an die Gebäudeleittechnik weitergegeben und kann dort in das Überwachungssystem eingebunden werden. Das analoge Ausgangssignal wird als 0–10 V- oder 4–20 mA-Signal übertragen. Filterüberwachung wird somit zu einem Bestandteil der Gebäudeautomation.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns per E-Mail, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Die Normenlandschaft für die Filterüberwachung wird immer dichter. Ob VDI 6022, SWKI 2003-5 VDI 3803 oder DIN 1946-4: In allen Normen wird der Filterüberwachung eine gesteigerte Bedeutung zugeschrieben.